Teilhabemanagement – Fallbezogene Arbeit in der Landesinitiative
Das Teilhabemanagement (THM) ist einer der Bausteine innerhalb der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und hat zum Ziel, die Bedarfe der vor Ort wohnenden Personen zu konkretisieren und aus einer Hand zu steuern. Die jeweiligen Hilfeleistungen können somit zielgerichtet für die Zielgruppe der 18 bis 27- jährigen im Status der Duldung bzw. Gestattung ausgerichtet und aufgebaut werden. Das Teilhabemanagement nimmt damit eine zentrale Rolle innerhalb der Vernetzung zwischen den verschiedenen Rechtskreisen als übergeordnetes Case Management ein.
Das Teilhabemanagement richtet sich an den konkreten Fall. Das heißt, die Teilhabemanagerin im Kreis Höxter unterstützt die Personen im Aufenthaltsstatus der Duldung oder Gestattung zur Stabilisierung ihrer Lebenssituation. Aufgaben der Teilhabemanagerin sind Einzelfallberatung, Unterstützung bei der Angebotsentwicklung sowie Vermittlung von Personen in Angebote der Landesinitiative. Die Teilhabemanagerin begleitet die Zielgruppe entlang der Integration in Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung. Die Managerin erfasst und dokumentiert alle Maßnahmen der Landesinitiative.