Schule ohne Rassismus
Immer mehr Schulen setzen sich aktiv für Zivilcourage, Demokratie und Chancengleichheit in der Gesellschaft ein. Das Bundesprogramm Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage steht für Demokratie, Menschenwürde, Toleranz und Akzeptanz, gegenseitigen Respekt, offenes Schulklima, Chancengleichheit, Vielfalt und Wertschätzung.
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage ist das größte Schulnetzwerk Deutschlands. Im Oktober 2024 waren über 4500 Schulen mit mehr als 2 Millionen Schülerinnen und Schülern im Netzwerk beteiligt.
Im Jahr 2025 sind es allein 1344 Schulen in NRW! Auch im Kreis Höxter wurde bereits 18-mal der Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage vergeben.
Titelverleihungen im Courage-Netzwerk des Kreises Höxter:
- Schulen der Brede, Brakel (seit 2013)
- Gesamtschule Brakel (seit 2021)
- Berufskolleg Höxter, Schulort Brakel (seit 2020)
- Adolph-Kolping-Schule, Brakel (seit 2021)
- Gymnasium St. Kaspar, Neuenheerse (seit 2013)
- Gesamtschule Bad Driburg (seit 2019)
- Sekundarschule Beverungen (seit 2020)
- König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter (seit 2013)
- Sekundarschule Höxter (seit 2021)
- Gymnasium Steinheim (seit 2020)
- Realschule Steinheim (seit 2019)
- Peter-Hille-Realschule, Nieheim (2023)
- Gymnasium Marianum, Warburg (seit 2018)
- Hüffertgymnasium, Warburg (seit 2020)
- Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg, Warburg (seit 2022)
- Sekundarschule Warburg (seit 2023)
- J.-D.-Falk-Schule, Warburg (seit 2024)
- Laurentius-Schule, Warburg (seit 2024)
Am 25.03.2025 hat erstmalig ein Lokaltreffen der teilnehmenden Schulen am Berufskolleg Höxter, Standort Brakel, stattgefunden, dass der Informationsweitergabe und vor allem dem Austausch untereinander diente.
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage -Schule kann jede Schule werden. Mit dabei sind alle Schulformen – von der Grundschule, über Förderschulen bis hin zum Berufskolleg.
Wenn Sie sich vorstellen können, das Projekt an Ihrer Schule zu umzusetzen, melden Sie sich gern und erfahren Sie Unterstützung auf dem Weg zur Zertifizierung:
- Beratung und Unterstützung der Schülerinitiativen (Projektplanung oder Vermittlung von Projektpartnern)
- Vernetzung der Schülervertreterinnen und Schülervertreter im Kreis Höxter (jährliche Regionaltreffen)
- Vernetzung der bereits an dem Programm teilnehmenden Schulen im Kreis Höxter
- Regelmäßige Lokaltreffen/ Austauschtreffen der Netzwerkschulen (1-2 mal jährlich)
- Koordinierung der Angebote für Lehrkräfte
- Organisation von regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen wie u. a. Lesungen, Filmvorführungen
![]() |
Euer Weg zur Courage-Schule, 107 KB |