Suche

Migrationsgeschichten

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Höxter sucht Migrationsgeschichten mit Fotos aus dem Kreis Höxter!

Das KI sucht Migrantinnen und Migranten aus dem Kreis Höxter, die ihre Fotoalben für Fotogeschichten zur Migration öffnen würden, damit daraus eine Wanderausstellung auf Roll-Ups entstehen kann. 

In der Wanderausstellung „Migrationsgeschichten im Kreis Höxter“ sollen erstmals Privatfotografien im Mittelpunkt stehen. Ein wichtiger Ausgangspunkt sind hierbei die Zeugnisse der Migrationsgeschichten im Kreis Höxter.

Mit dieser Ausstellung soll ein einzigartiger Einblick ins Berufs- und Privatleben von Migrantinnen und Migranten seit den 1960er Jahren im Kreis Höxter ermöglicht werden.

Diese Fotogeschichten erzählen von Frauen und Männer, die seit Mitte der 1950er Jahre nach Deutschland kamen, um ihren in der Heimat zurückgebliebenen Familien durch Arbeit in der Fremde ein wenig Wohlstand zu verschaffen. Integration war nicht vorgesehen. Das „Ausländergesetz" von 1965 legte fest, dass Bürgerinnen und Bürger aus Nicht-EWG-Staaten – damals alle Anwerbeländer außer Italien – nur ein Aufenthaltsrecht von einem Jahr hatten. Wer in dieser Zeit seine Arbeit in Deutschland verlor, der verlor zugleich seinen Platz in einem Wohnheim oder einer Wohnbaracke und dazu das Aufenthaltsrecht.

Mit dem Wirtschaftswunder der Bundesrepublik wurden mehr und mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesucht, die auf dem inländischen Markt nicht mehr zu finden waren.

Am 20. Dezember 1955 schloss die Bundesrepublik mit Italien das erste Anwerbeabkommen ab. Es folgten Abkommen mit Griechenland und Spanien (1960), der Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und dem damaligen Jugoslawien (1968).

Diese Ausstellung ist angelehnt an das Projekt aus Köln „Vor Ort:“.

weitere Informationen
Salvatore Leone

Salvatore Leone

Mein Name ist Salvatore Leone. Ich komme gebürtig aus Italien. Geboren wurde ich 1942 in Racalmuto, dem sizilianischen Geburtsort des großen Schriftstellers Leonardo Sciascia. Wir hatten Landwirtschaft mit Schafen und Ziegen; da habe ich schon als Kind gearbeitet. Mein Vater arbeitete in den Minen. Ich habe eine Tochter, einen Sohn und zwei Enkelkinder.

weitere Informationen
Vicente Franco Santos

Vicente Franco Santos

Mein Name ist Vicente Franco Santos. Geboren wurde ich 1943 in Grazelema, in Andalusien/Spanien. Ich habe zwei Töchter, Ana und Maria.

Meine Tochter Ana kam 1972 in Andalusien und Maria 1976 in Warburg zur Welt. Mittlerweile habe ich zwei Enkelkinder.

weitere Informationen
Fatima Gafsi

Fatima Gafsi

Ich heiße Fatima Gafsi. Geboren wurde ich 1963 in der Stadt Gabés in Tunesien. Im Jahr 1980, mit 17 Jahren, heiratete ich in meiner Heimatstadt. Ich lernte meinen Mann in Gabés durch unsere Familien kennen. Zu der Zeit verbrachte er seinen Urlaub in Tunesien (Gabés), um die Familie zu besuchen.

weitere Informationen
Dragica Jurukovic

Dragica Jurukovic

Mein Name ist Dragica Jurukovic und ich komme aus dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien). 1946 wurde ich in dem Dorf Musutiste geboren, das in der Nähe von Prizren liegt, im jetzigen Kosovo. Da bin ich auch aufgewachsen.

In meiner Heimat haben wir mit 35 Personen zusammengelebt. Wir arbeiteten alle zusammen auf dem Feld in der Landwirtschaft. Unsere Kinder sind alle zusammen aufgewachsen. Ich habe eine Schwester und einen Bruder. 1965 heiratete ich meinen Mann. Unsere beiden Söhne bekam ich noch in Jugoslawien.

weitere Informationen
Ali Karaca

Ali Karaca

Mein Name ist Ali Karaca und ich komme gebürtig aus der Türkei. Geboren wurde ich 1933 in Reşadiye, einer Stadt in der Provinz Tokat. Meine Mutter war früh verwitwet, weil mein Vater bei dem großen Erdbeben von 1939 ums Leben kam. An meinen Vater kann ich mich nicht mehr erinnern. Wir sind drei Geschwister und ich bin der Jüngste. Ich hatte eine ältere Schwester, die in Reşadiye lebte, aber sie ist bereits verstorben. Mein Bruder lebt noch und wohnt auch in Reşadiye.

weitere Informationen
Mustafa Darçın

Mustafa Darçın

Ich heiße Mustafa Darçın und wurde 1950 in der türkischen Stadt Ermenek geboren. Sie gehört zur Provinz Konya.

In der Türkei war mein Vater Autoschlosser und meine Mutter war Hausfrau. Ich habe noch einen jüngeren Bruder und eine jüngere Schwester.

weitere Informationen