Antirassismuswochen
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Höxter setzt Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und tritt ein für Toleranz und Vielfalt.
Das Kommunale integrationszentrum hat sich seit einigen Jahren das Engagement gegen Diskriminierung jeglicher Art und den Einsatz für Toleranz und Vielfalt als Schwerpunkt auf die Fahne geschrieben.
Dieses Engagement zeigt sich in vielen Aktionen und Veranstaltungen in den letzten Monaten.
Gremium Antidiskriminierung
In dem vom Kommunalen Integrationszentrum ins Leben gerufenem „Gremium Antidiskriminierung“ arbeiten unterschiedliche Akteure aus dem Kreis zusammen, tauschen sich aus und planen gemeinsame Veranstaltungen. Hier treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Schulberatungsstelle, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter karikativer Organisationen, Rassismus-Experten der Polizei mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Höxter. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Gegen Diskriminierung jeglicher Art durch präventive Arbeit vorzugehen.
Die Broschüre „Diskriminierungskritisch denken lernen" für Schulen u. a. im Kreis Höxter“ bietet Schulen und anderen interessierten Einrichtungen die Möglichkeit, Workshops zu unterschiedlichen Themen wie „Mobbing“, „Antisemitismus“, „Fake News“ u. v. a. kostenfrei zu buchen.
![]() |
Diskriminierungskritisch denken lernen - Workshopangebote, 526 KB |
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Das Kommunale Integrationszentrum hat auch die Aufgabe der Regionalkoordination für alle Schulen übernommen, die bereits Courage-Schule sind oder noch werden wollen. Interessierte Schulen werden auf ihrem Weg bis zur Titelverleihung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begleitet und beraten. Die Schulen, die bereits den Titel erworben haben, werden regelmäßig mit Veranstaltungsangeboten wie zum Beispiel Lesungen, begleitete Filmvorführungen und Workshops unterstützt.
Im Kreis Höxter gibt es insgesamt 14 Courage Schulen.
"Internationale Wochen gegen Rassismus 2023“
Zum dritten Mal organisierte das Kommunale Integrationszentrum Kreis Höxter die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern konnten vielfältige Veranstaltungen umgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen, die sich an den diesjährigen Antirassismuswochen beteiligt und gemeinsam mit uns auf das Thema aufmerksam gemacht haben. Vom 20. März bis zum 02. April wurden etwa 30 Aktionen in unterschiedlichen Formaten und gesellschaftlichen Bereichen angeboten (s. u.).
Eine feierliche Auftaktveranstaltung im Schulzentrum Steinheim, an der u. a. auch Landrat Michael Stickeln und Kreisdirektor Klaus Schumacher teilnahmen, gab den Startschuss für die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ im Kreis Höxter. Gelungene kulturelle Beiträge der Schülerinnen und Schüler, bewegende Reden, u. a. von dem Schirmherrn der Aktionswochen, Stefan Kremin, bereicherten die Veranstaltung ebenso wie die Titelverleihung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an das Gymnasium Steinheim.
Veranstaltungen der diesjährigen "Internationale Wochen gegen Rassismus“
Kultur, Kunst und Freizeit (Beispiel):
Lesung „Der Islam“ (als Video auf dem YouTube-Kanal Kreis Höxter)
Islamisten und Islamkritiker haben eines gemeinsam: Sie ziehen sich aus dem Koran die Suren heraus, mit denen sie ihr fundamentalistisches Denken und Handeln aus dem Urtext meinen begründen zu können.
Monika und Udo Tworuschka, Islam- und Religionswissenschaftler, setzen sich sachkundig in 38 Thesen mit der zunehmend problematischen, oft einseitig negativen Wahrnehmung des Islam in unserer Gesellschaft auseinander. Sie verweisen auf das islamische Erbe Europas, die gemeinsame Geschichte von Judentum, Christentum und Islam und die diese Religionen verbindenden Werte. Gleichzeitig entlarvt das Autorenpaar hartnäckige Falschinformationen, rassistische Ressentiments, Vorurteile gegenüber dem Islam, übertriebene Ängste vor Islamisierung, ohne islamistische und politisch-problematische Entwicklungen zu verschweigen.
Ausstellung: "Die Kunst, sich einzumischen"
Mona Hansmeier und Esma Demir vom Kolping Weberhaus Nieheim, ZUE Bad Driburg, organisierten eine Kunstaustellung mit dem Titel "Die Kunst, sich einzumischen". Ausgestellt wurden Kunstwerke, die sowohl von Bewohnern, als auch von den Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen und den ehrenamtlichen Helfern der ZUE Bad Driburg entworfen wurden. Der Blick wurde auf die Vielfalt der Akteure in der ZUE bzw. Flüchtlingsarbeit gerichtet. Ganz nach dem Motto "Wir begegnen uns in den Gemeinsamkeiten und wachsen an unseren Unterschieden".
Religion (Beispiele): Moscheebesichtigung in Warburg
Die Kolpingfamilie Welda besichtigte die türkische Moschee in der Unterstraße in Warburg. Nach der Besichtigung wurden türkische Spezialitäten angeboten. Alle Interessierten aus dem Kreis Höxter waren hierzu herzlich eingeladen.
„Wir setzen Zeichen gegen Rassismus“
Der Runde Tisch der Religionen Höxter lud an einem Stand vor der Nikolaikirche in Höxter ein, auf einem Banner mit Stiften ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Das fertige Banner hing anschließend während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vor der Nikolaikirche.
Sport und Bewegung:
Im Bereich Sport wurden gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zwei große Aktionen umgesetzt:
1. Pink gegen Rassismus
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Höxter hat sich in Kooperation mit dem Kreissportbund Höxter auch in diesem Jahr an der „Aktion Pink gegen Rassismus“ beteiligt. Dank der Sponsoren Sparkasse, vereinigte Volksbank und vereinigte Volksbank Höxter konnten 500 Aktions-Shirts bestellt werden. Zahlreiche Vereine und Schulen haben pinke T-Shirts erhalten und dazu beigetragen ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Die T-Shirts wurden bei den verschiedenen Sportaktionen getragen, unter anderem auch bei dem zweiten kreisweiten Projekt „Gemeinsam um die Welt“. Begleitend wurden über die sozialen Medien Bilder und Statements gepostet. Alle weiteren Informationen zu der NRW – weiten Aktion sind auf der Internetseite zu finden:
https://www.pinkgegenrassismus.de/#
2. Gemeinsam um die Welt – Kilometer-Sammel-Aktion
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurden in diesem Jahr 12.800,5 km gesammelt! Das entspricht ungefähr der Fahrstrecke aus dem Kreis Höxter nach Tokio! Ob mit dem Verein, der Schule, als Gruppe oder Einzelperson, sind wir mit der Strecke aus dem Vorjahr also auf 31.467 km gekommen und haben zumindest 79 % der Weltumrundung geschafft.
Alle Gruppen, die über 500 Kilometer sammelten erhielten eine Urkunde. Dazu zählten der Laufverein Non-Stop-Ultra aus Brakel mit 3274 km, die Städtische Realschule Steinheim mit 2978 Kilometer, der HLC Höxter mit 1330 km, das Städtischen Gymnasium Steinheim mit 1023,5 Km, die Adolph-Kolping-Förderschule Brakel mit 716 Km und der TuS Ovenhausen mit 527 Km.
Alle die mitgemacht haben zeigten mit Bildern und T-Shirts, dass Rassismus ihnen nicht egal ist. Im Gegenteil, sie sind aktiv für Offenheit und Toleranz eingetreten. Es zeigte sich, dass man im täglichen Kampf gegen Rassismus nicht allein ist.
Auf der Webseite der Aktion könnt ihr alle Ergebnisse einsehen. https://vielfalt-bewegt-hoexter.de/aktuellerstand/
Aktionen von Schulen (Beispiel): Ausstellung „Fragmente“
Die Ausstellung mit dem Titel „Fragmente“ eröffnete einen Einblick in die Biographien und Lebenswirklichkeiten junger, geflüchteter Menschen in Deutschland. Dabei wurde die Herausforderung deutlich, die diese jungen Menschen eint. Es ging darum, aus den durch die Flucht verursachten Abbrüchen, wie den Kontakt zur Familie, die eigene Kultur und Religion, berufliche Tätigkeiten und vieles mehr, eine neue, ganz persönliche Lebensgeschichte in Deutschland zu schreiben.
Kinder und Familien (Beispiel): „Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder“
Daniela Dahlmann und Katja Walther (Sozialdienst katholischer Frauen/ youngcaritas) luden Kinder und Jugendliche ein, gemeinsam mit geflüchteten Kindern auf Weltreise zu gehen. An Stationen wurde erkundet wie andere Kinder aus 13 Ländern rund um den Globus – von Mexiko bis China - leben. Es wurde gebastelt, gespielt, Kräuter gepflanzt und probiert und gemeinsam gesungen