Kultur und Freizeit
Kulturelle Bildung wird dann gelebt, wenn die eigene aktive künstlerische Betätigung im Mittelpunkt steht. Der sozialpädagogische Wert eigener künstlerischer Arbeit ist insbesondere für Kinder und Jugendliche bedeutsam. Sie schafft Erfolgserlebnisse und Anerkennung und lässt Versagens- und Misserfolgserlebnisse vergessen.
Im Kreis Höxter werden vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) in Kooperation mit unterschiedlichen kulturellen Einrichtungen kulturelle Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Einwanderungsgeschichte angeboten, wie z. B. Tanz- und Theaterprojekte. Das Ziel dieser Projekte ist, besonders den Kindern und Jugendlichen den Weg in die Welt der Künste zu öffnen.
Neben den vielfältigen Möglichkeiten sinnvoller Freizeitbeschäftigung bieten Kulturveranstaltungen gleichzeitig Chancen für eine gelungene Integration. Die kulturellen Einrichtungen im Kreis Höxter leisten schon seit vielen Jahren einen großen Beitrag zur Integration. Die Begegnung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und die gemeinsame Betätigung in Kulturprojekten steigern die wechselseitige Anerkennung und den gegenseitigen Respekt. Sie können dazu beitragen, Vorurteile und Ängste abzubauen und präventiv gegen Diskriminierung, Gewalt und Extremismus vorzugehen.
Die Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs ist eine wichtige Aufgabe für ein friedliches Zusammenleben. Daher werden Plattformen zur Begegnung und zum gegenseitigen Kennenlernen z. B. durch das „VielfaltForum - Forum für interkulturelle Begegnung und interreligiösen Austausch“ im Kreis Höxter und interkulturelle Feste angeboten.
Interkulturelle Woche (IKW) 2023
Einladung zur Interkulturellen Woche 2023 im Kreis Höxter
„Neue Räume“ auch vom 22.09. bis zum 03.10.2023 im Kreis Höxter entdecken. Dies ist das diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche 2023.
Alles dreht sich um Begegnung. Die IKW schafft im ganzen Land Räume, um sich neu zu begegnen, sich kennenzulernen, zu verstehen und zu vernetzen. Sie ruft dazu auf, Räume zu öffnen, zu zeigen und zu teilen. Aber auch zu ermutigen, Räume zu fordern, zu planen und infrage zu stellen. Begegnung braucht Platz!
Mit dem Motto der Interkulturellen Woche „Neue Räume“ lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der Interkulturellen Woche stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach neuen Räumen und um das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung der bereits erkämpften?
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Höxter veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Glaubensgemeinschaften, Flüchtlingsinitiativen, Kommunen und Interessierten in diesem Jahr wieder kreisweit gemeinsam die Interkulturelle Woche.
Die Interkulturelle Woche 2023 findet in der Zeit vom 22. September bis zum 03. Oktober 2023 statt. Der nationale Tag des Flüchtlings ist am Freitag, den 29.09.2023. Es werden verschiedene interkulturelle Veranstaltungen zu dem diesjährigen Motto „Neue Räume“ an unterschiedlichen Orten im Kreis Höxter angeboten.
MODE INTERNATIONAL
im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau in Höxter am Freitag, 22.09.2023 15:00 Uhr
Einladung zum Interkulturellen Mittagstisch durch die Diakonie Paderborn-Höxter e.V.
in Warburg am Montag, 25.09.2023, 11:30 – 12:30 Uhr
SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS FÜR MÄDCHEN UND FRAUEN
in der Kampfsportschule in Brakel am Montag, 25.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
„AFRO DANCE“ – INTERKULTURELLER TANZWORKSHOP FÜR MÄDCHEN UND FRAUEN
im Gemeindezentrum der ev. freikirchlichen Gemeinde am Knüll in Höxter am Montag, 25.09.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Begegnungs-Café zum interkulturellen Austausch
im Café Welcome in Höxter am Dienstag, 26.09.2023, 15:00 – 19:00 Uhr
Tanzen mit dem interkulturellen Tanztreff "Happy Dancing Friends"
in der Aula im Haus der VHS in Höxter am Mittwoch, 27.09.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
MITMACHWORKSHOP „EBRU-KUNST“
im Stadtteilzentrum im Generationenpark in Brakel am Mittwoch, 27.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Begegnungs-Café zum interkulturellen Austausch
im Café Welcome in Höxter am Donnerstag, 28.09.2023, 15:00 – 19:00 Uhr
„Internationales Kochen öffnet neue (Genuss-)Räume“
in der Küche der Sekundarschule Borgentreich am Donnerstag, 28.09.2023, 19:30 – 21:30 Uhr
Vortrag "Vertrauensaufbau geflüchteter Familien gegenüber frühkindlicher Bildung"
im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau in Höxter am Freitag, 29.09.2023, 13:30 – 14:45 Uhr (Tag des Flüchtlings)
Gastmahl der Kulturen und Friedensgebet
im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau in Höxter am Freitag, 29.09.2023, 15:30 – 17:45 Uhr
Kreatives Angebot - Gipsfiguren herstellen
im Jugendzentrum Borgentreich am Freitag, 29.09.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Beratungscafé der Ökumenische Flüchtlingshilfe
in Brakel am Freitag, 29.09.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Filmvorführung "Ein weitreichender Ausblick"
in den Räumen der Zweiten Heimat in Warburg am Sonntag, 01.10.2023 ab 18:00 Uhr
Sondervorstellung: Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainisch mit deutschen Untertiteln)
im Kino Bad Driburg am Montag, 02.10.2023, 14:00 – 15:40 Uhr
Tag der offenen Moschee
in der Ulu Moschee in Höxter am Dienstag, 03.10.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
“Wir trommeln! Rampak Genteng Warburg”
Digitales Trommel Training über Video in der Zeit von Freitag, 22.09.2023 bis Dienstag, 03.10.2023
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem Online Flyer entnehmen.
Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme der kreisweit unterschiedlichen Angebote zur Interkulturellen Woche 2023.