Suche

Kultur und Freizeit

10. Kreisfamilienfest & Fest der Kulturen in Bad Driburg

Das Kommunale Integrationszentrum und die Stadt und Touristik GmbH Bad Driburg laden am 24. und 25. September 2022 zum 10. Kreisfamilienfest & Fest der Kulturen ein.

Das Kreisfamilienfest ist ein bewährter Anlass für alle Bürgerinnen und Bürger, um in fröhlicher Atmosphäre einander besser kennenzulernen – unabhängig von Alter oder Nationalität. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt im Kreis Höxter.

Los geht es am Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr mit dem Kinderflohmarkt auf dem Parkplatz des Kinos. Ab 12:15 Uhr beginnt das musikalische Programm in der Bad Driburger Fußgängerzone (Lange Straße). Durch Künstlerinnen und Künstler, wie beispielsweise herrH, der Neue Deutsche Kindermusik spielt, ortsansässigen Vereinen und Institutionen sowie dem Open Air Musikevent ab 16:00 Uhr, ist an Jung und Alt gedacht.

Am Sonntag, zum Startschuss der „Interkulturellen Woche 2022“ mit dem Motto #offengeht, warten diverse kulinarische Angebote, eine Streetfood-Meile, Kunstgewerbemarkt, vielfältige Musikbeiträge, Mitmachaktionen für die ganze Familie und verschiedene Austauschmöglichkeiten, die die Mitwirkenden auf die Beine stellen. 

Das Wochenende bietet neben einem verkaufsoffenen Sonntag unter anderem auch eine aufregende XXL-Hüpfburg, vielfältige Stände, sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf der Bühne.
Durch das Programm führt Susanne Stork, bekannt als Moderatorin bei Radio Hochstift.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen an beiden Tagen sind kostenlos.
Sie sind herzlich zur Teilnahme und zum Mitfeiern eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kreisfamilienfest - Fest der Kulturen 2022, 5360 KB
pl_kreishoexter_OpenAir_DINA3_310822_FINAL_Ansicht, 5680 KB
Programm_Fest der Kulturen_Stand_19.09, 130 KB

Interkulturelle Woche (IKW) 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir erleben zurzeit, wie die europäische Friedensordnung zerstört wird und Millionen Menschen Schutz in anderen Ländern suchen. Wie bereits 2015 ist die Zivilgesellschaft bereit, die Geflüchteten zu unterstützen und alles dafür zu tun, sie gut aufzunehmen.

Zum diesjährigen IKW-Motto #offengeht betonen die Vorsitzenden der Kirchen in ihrem Gemeinsamen Wort zur Interkulturellen Woche: "So unterschiedlich die Geschichten, Schicksale und Wege von Geflüchteten aus aller Welt sind, so teilen sie doch dieselbe unverbrüchliche Würde, die Gott einem jeden Menschen geschenkt hat. Dieser Würde sind wir verpflichtet, und wir müssen alles dafür tun, dass sie gewahrt und geachtet wird. Dazu gehört es, geflüchtete Menschen aufzunehmen und in unserer Gesellschaft keine Spaltung zwischen verschiedenen Gruppen von Geflüchteten entstehen zu lassen. Das Recht auf Zuflucht an einem sicheren Ort ist nicht teilbar."

In mehr als 500 Städten und Gemeinden findet die Interkulturelle Woche 2022 in diesem Jahr wieder unter dem Motto #offengeht statt. Die Veranstaltenden zeigen vielfältig und phantasievoll, wie wichtige Themen der Vielfaltsgesellschaft - sei es digital oder in Präsenz - aufgegriffen und besprochen werden können. Sie werben für eine gerechte, friedliche, demokratische und solidarische Zukunft und setzen so ein wichtiges Zeichen gegen Ausgrenzung und Spaltung.
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.

Auch im Kreis Höxter setzen das Kommunale Integrationszentrum Kreis Höxter in Kooperation mit den Glaubensgemeinschaften, Flüchtlingsinitiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und Interessierten an unterschiedlichen Orten während der Interkulturellen Woche 2022 ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Spaltung und für ein friedliches und vielfältiges Miteinander. 

Gestartet wird die Interkulturelle Woche 2022 im Kreis Höxter mit dem 10. Kreisfamilienfest als „Fest der Kulturen“ am 24. Und 25. September in Bad Driburg.

Die Interkulturelle Woche 2022 findet in der Zeit vom 25. September bis 02. Oktober 2022 statt. 

Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme der kreisweit unterschiedlichen Angebote zur Interkulturellen Woche 2022.

Online Flyer zum Herunterladen und auch gerne zum Weiterleiten:
 

Interkulturelle Woche 2022 Kreis Höxter, 1798 KB

Kulturelle Bildung wird dann gelebt, wenn die eigene aktive künstlerische Betätigung im Mittelpunkt steht. Der sozialpädagogische Wert eigener künstlerischer Arbeit ist insbesondere für Kinder und Jugendliche bedeutsam. Sie schafft Erfolgserlebnisse und Anerkennung und lässt Versagens- und Misserfolgserlebnisse vergessen.

Im Kreis Höxter werden vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) in Kooperation mit unterschiedlichen kulturellen Einrichtungen kulturelle Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Einwanderungsgeschichte angeboten, wie z. B. Tanz- und Theaterprojekte. Das Ziel dieser Projekte ist, besonders den Kindern und Jugendlichen den Weg in die Welt der Künste zu öffnen.

Neben den vielfältigen Möglichkeiten sinnvoller Freizeitbeschäftigung bieten Kulturveranstaltungen gleichzeitig Chancen für eine gelungene Integration. Die kulturellen Einrichtungen im Kreis Höxter leisten schon seit vielen Jahren einen großen Beitrag zur Integration. Die Begegnung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und die gemeinsame Betätigung in Kulturprojekten steigern die wechselseitige Anerkennung und den gegenseitigen Respekt. Sie können dazu beitragen, Vorurteile und Ängste abzubauen und präventiv gegen Diskriminierung, Gewalt und Extremismus vorzugehen.

Die Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs ist eine wichtige Aufgabe für ein friedliches Zusammenleben. Daher werden Plattformen zur Begegnung und zum gegenseitigen Kennenlernen z. B. durch das „VielfaltForum - Forum für interkulturelle Begegnung und interreligiösen Austausch“ im Kreis Höxter und interkulturelle Feste angeboten.

Für Sie zuständig

Tuija Niederheide
05271 / 965-3613