Suche

Kommunales Integrationszentrum lädt zur Interkulturellen Woche ein: Vielfalt, Solidarität und Miteinander

Kommunales Integrationszentrum lädt zur Interkulturellen Woche ein: Vielfalt, Solidarität und Miteinander

19.09.2023: Mit 17 Veranstaltungen und Aktionen startet vom 22. September bis 3. Oktober die Interkulturelle Woche im Kreis Höxter. Unter dem Motto „Neue Räume“ feiert das Kulturland seine Vielfalt. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter und zahlreiche Kooperationspartner haben ein abwechslungsreiches, buntes und kreatives Programm auf die Beine gestellt.

weitere Informationen
Jubiläumsfeier im Schloss Rheder: Zehn Jahre Kommunales Integrationszentrum des Kreises Höxter und Verleihung des vierten Integrationspreises

Jubiläumsfeier im Schloss Rheder: Zehn Jahre Kommunales Integrationszentrum des Kreises Höxter und Verleihung des vierten Integrationspreises

„Wir sind Vielfalt“ bringt Menschen zusammen

28.08.2023:Zehn Jahre besteht das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Höxter. Der runde Geburtstag wird am Dienstag, 29. August, unter dem Motto „Wir sind Vielfalt“ mit einem bunten Rahmenprogramm gefeiert. Im Weidenpalais des Schlosses Rheder wird Landrat Michael Stickeln zahlreiche Gäste aus Verbänden, Organisationen, Schulen Unternehmen, Vereinen und Initiativen begrüßen. Neben einem Impulsvortrag wird es auch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Chancen nutzen – Vielfalt gestalten“ geben. Im Anschluss wird der vierte Integrationspreis verliehen. Moderiert wird die Veranstaltung vom deutschen Schauspieler Stephan Szász, künstlerischer Leiter von „Wege durch das Land“.

weitere Informationen

"WIR sind Vielfalt - 10 Jahre Kommunales Integrationszentrum"

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter richtet am Dienstag, den 29. August 2023 ab 15:00 Uhr das 10-jährige Jubiläum im Schloss Rheder (Weidenpalais), Nethetalstraße 10, 33034 Brakel aus. 

Im Anschluss findet die Verleihung des 4. Integrationspreises des Kreises Höxter statt. Mit einem kulturellen Begleitprogramm möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf zehn Jahre Arbeit zurückblicken und feiern.

weitere Informationen

Jetzt bewerben für den Integrationspreis des Kreises Höxter!

01.08.2023: Wer sich für den vierten Integrationspreis des Kreises Höxter bewerben möchte, hat dazu noch bis zum 5. August Zeit. Erneut prämiert der Kreis Höxter mit der Auszeichnung besonderes ehrenamtliches Engagement in Bereichen wie interkulturellem Miteinander oder gesellschaftlicher Teilhabe. Bewerben können sich Vereine, Projekte, Initiativen, Schulen, Kindertageseinrichtungen und Einzelpersonen.

weitere Informationen
Jetzt für Workshop „Spoken Word“ im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau anmelden

Jetzt für Workshop „Spoken Word“ im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau anmelden

14.07.2023: Um sich kreativ mit dem Umweltschutz auseinandersetzen, laden das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter und der Runde Tisch der Religionen Höxter junge Menschen zum Workshop „Spoken Word“ ein. Das kreative Schreiben – etwa von Gedichten oder Kurzgeschichten – steht dabei im Mittelpunkt. Stattfinden wird der Workshop am Samstag, 5. August, um 15 Uhr im Schöpfungsgarten der Landesgartenschau in Höxter. Auf dem Programm stehen unter anderem verschiedene kreative Schreibübungen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

weitere Informationen
Kreis Höxter lobt Integrationspreis aus

Kreis Höxter lobt Integrationspreis aus

14.06.2023: Erneut prämiert der Kreis Höxter besonderes ehrenamtliches Engagement in Bereichen wie interkulturellem Miteinander oder gesellschaftlicher Teilhabe mit dem Integrationspreis. Ab sofort können sich Vereine, Projekte, Initiativen, Schulen, Kindertageseinrichtungen und Einzelpersonen dafür bewerben. Die Preisverleihung findet am Dienstag, den 29. August, im Schloss Rheder statt im Rahmen des Jubiläums „10 Jahre Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter“.

weitere Informationen
„Kommunales Integrationsmanagement NRW“ wird erfolgreich umgesetzt

„Kommunales Integrationsmanagement NRW“ wird erfolgreich umgesetzt

22.05.2023: Mit dem Ziel, die Integration im Kreis Höxter zu stärken, zu optimieren und somit Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein möglichst passgenaues Angebot zu bieten, wird die Etablierung des Landesprogrammes „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ vorangetrieben. Das Herzstück des Programms ist die Arbeit der sogenannten Case-Managerinnen und Manager, die bei den Städten angestellt sind. Zum Austausch haben sie sich auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums im Höxteraner Kreishaus mit Dr. Stefan Buchholt vom NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration getroffen.

weitere Informationen
„Fragmente“: Ausstellung gibt Einblick in die Gefühlswelt von Geflüchteten

„Fragmente“: Ausstellung gibt Einblick in die Gefühlswelt von Geflüchteten

30.03.2023: In den derzeit laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus ist im Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg Warburg die Ausstellung „Fragmente“ zu sehen. Das Projekt wurde von Geflüchteten im Rahmen des Landesprogramms „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern realisiert.

weitere Informationen

Neue Mitarbeiterin im KI; Kristin Kieltsch, B.A. Religionswissenschaft und Kultur- & Sozialanthropologie

27.03:2023: Kristin Kieltsch ist seit dem 01.03.2023 mit 19,5 Wochenstunden in der Abteilung Bildung und Integration im Kommunalen Integrationszentrum angestellt. Sie ist zuständig für die Unterstützung in den Aufgabenschwerpunkten Kultur und Ehrenamt. Durch ihr sechswöchiges Praktikum beim KI des Kreises Höxter hat sie einen Einblick in die Arbeit gewinnen können.

weitere Informationen
Internationale Wochen gegen Rassismus gestartet – Auftakt im Schulzentrum Steinheim

Internationale Wochen gegen Rassismus gestartet – Auftakt im Schulzentrum Steinheim

23.03.2023: Bunt, offen und vielfältig – so hat sich der Kreis Höxter in der Aula des Schulzentrums in Steinheim beim Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus präsentiert. Mit dem Programm der kommenden zwei Wochen möchte das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter gemeinsam mit den rund 40 Kooperationspartnern das Bewusstsein für Rassismus und Vorurteile in der Gesellschaft schärfen.

weitere Informationen

Neue Koordinatorin im Kommunalen Integrationsmanagement

16.03.2023: Viktoria Kutzbach ist seit dem 01. März 2023 Teil der Abteilung Bildung und Integration und ist dort als Koordinatorin im Landesprogramm Kommunales Integrationsmanagement NRW eingesetzt. Während ihres Masterstudiums Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext in Holzminden hat sie bereits erste Berufserfahrungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung gemacht. Von dort wechselte sie im Sommer 2022 zu einem Bildungsträger und hat vor allem Menschen mit Einwanderungsgeschichte betreut und gecoacht.

weitere Informationen
Internationale Wochen gegen Rassismus stehen unter dem Motto „Misch Dich ein“

Internationale Wochen gegen Rassismus stehen unter dem Motto „Misch Dich ein“

10.03.2023: „Misch Dich ein“. Das ist das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Kreis Höxter. Vom 20. März bis 2. April stehen rund 40 Veranstaltungen auf dem Plan. Ein buntes, multikulturelles und unterhaltsames Programm wartet auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter hat die Aktionswochen gemeinsam mit rund 40 Kooperationspartnern kreisweit organisiert. Der Auftakt findet im Steinheimer Schulzentrum statt. Schirmherr der Aktionswochen ist Stefan Kremin, Geschäftsführer des Warburger Traditionsunternehmens Brauns-Heitmann und Mitglied im Integrationsbeirat des Kreises Höxter.

weitere Informationen

Kreis Höxter fördert Integration durch Sport: Übungsleiter-C-Ausbildung für geflüchtete und eingewanderte Menschen

25.01.2023: Der Kreis Höxter fördert auch in diesem Jahr die Übungsleiter-C-Ausbildung für Menschen mit internationaler Familiengeschichte und übernimmt 70 Prozent der Teilnahmegebühr. Sportbegeisterte können sich ab sofort beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Höxter anmelden. Das Basismodul beginnt am Freitag, 3. März. Das KI möchte geflüchteten und eingewanderten Menschen gemeinsam mit dem Kreissportbund (KSB)  Höxter den Zugang zu Qualifizierungsangeboten in Sportvereinen erleichtern.

weitere Informationen
Internationalen Wochen gegen Rassismus: Kreis Höxter mischt sich ein

Internationalen Wochen gegen Rassismus: Kreis Höxter mischt sich ein

16.01.2023: „Wir müssen als Gesellschaft jeder Form von Rassismus konsequent und offensiv entgegentreten. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit dürfen bei uns keinen Platz haben“, stellt Landrat Michael Stickeln heraus. Um das zu untermauern, nimmt der Kreis Höxter erneut an der bundesweiten Aktion „Internationale Wochen gegen Rassismus“ teil, die vom 20. März bis zum 2. April 2023 stattfinden werden.

weitere Informationen
Prozessbegleitung des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) NRW im Kreis Höxter

Prozessbegleitung des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) NRW im Kreis Höxter

13.01.2023: 1. Auftaktworkshop zum Case Management-Konzept

Wie verstehen wir unseren Auftrag als KIM Case Managerinnen und Case Manager? Was sind die wichtigsten Hebel, um diesen Auftrag zu erfüllen? Was sind für uns Fälle des Case Managements, was nicht? Wie können wir unsere gemeinsamen Kompetenzen optimal bündeln?

weitere Informationen

Interkultureller Tanzkurs für Frauen „Wir tanzen um die Welt“ - Bewegung und Rhythmen zu internationalen Melodien

21.10.2022: Tanz ist Lebensfreude und Vielfalt – nach diesem Motto veranstaltet der Sportverein HLC Höxter in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter ein Tanzkurs für Frauen. Dazu sind auch Frauen mit Kindern ab sechs Jahren herzlich eingeladen. Am Montag, 31. Oktober, können alle Interessierten zu einer Schnupperstunde kommen. Der sechswöchige Kurs startet dann am Montag, 7. November, und findet wöchentlich von 17 bis 18 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft an der Steinmühle 1 in Höxter statt. 

weitere Informationen
Bundesweiter Vorlesetag steht am 18. November unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“

Bundesweiter Vorlesetag steht am 18. November unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“

20.10.2022: Ob zu Hause, im kleinen Kreis oder digital – am Freitag, 18. November 2022, wird in ganz Deutschland vorgelesen. Dann ist nämlich bereits zum 19. Mal bundesweiter Vorlesetag, zu dem auch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter wieder einlädt. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern sollen im gesamten Kreisgebiet Aktionen in unterschiedlichen Sprachen organisiert werden.

weitere Informationen
Austausch- und Informationsveranstaltung für Unternehmen im Kreis Höxter: Missverständnisse durch einfache Sprache verhindern

Austausch- und Informationsveranstaltung für Unternehmen im Kreis Höxter: Missverständnisse durch einfache Sprache verhindern

17.10.2022: Einfache Sprache kann den Einstieg im Betrieb erleichtern und sprachliche Barrieren überwinden. Dazu findet am Donnerstag, 10. November, von 16 bis 18 Uhr eine Austausch- und Informationsveranstaltung in der Aula der Kreisverwaltung in Höxter statt. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Unternehmen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

weitere Informationen
Kreis Höxter lädt zur Interkulturellen Woche 2022 ein: Eine Woche im Zeichen des Miteinanders

Kreis Höxter lädt zur Interkulturellen Woche 2022 ein: Eine Woche im Zeichen des Miteinanders

20.09.2022: Mit 16 Veranstaltungen und Aktionen startet am Sonntag, 25. September, die Interkulturelle Woche im Kreis Höxter. „Im Mittelpunkt stehen die Werte unserer vielfältigen, weltoffenen Gesellschaft und der lebendige Austausch zwischen Kulturen und Religionen“, freut sich Kreisdirektor Klaus Schumacher auf ein Veranstaltungsprogramm, das ganz im Zeichen des Miteinanders steht. 

weitere Informationen
Kreisfamilienfest als zweitägiges Fest der Kulturen in Bad Driburg am 24. und 25. September

Kreisfamilienfest als zweitägiges Fest der Kulturen in Bad Driburg am 24. und 25. September

15.09.2022: Die Bad Driburger Innenstadt wird am 24. und 25. September zu einer Meile der Vielfalt. „Zwei Tage lang feiern wir das beliebte Kreisfamilienfest im Zeichen des Miteinanders als Fest der Kulturen. Das bunte Programm mit Musik, Spaß und kulinarischen Spezialitäten zeigt die große Vielfalt bei uns im Kulturland“, freut sich Landrat Michael Stickeln auf viele Gäste aus dem Kreisgebiet und dankt allen Mitwirkenden für ihr Engagement.

weitere Informationen
Kreis Höxter koordiniert Förderprogramm zur Sprach- und Familienbildung

Kreis Höxter koordiniert Förderprogramm zur Sprach- und Familienbildung

04.08.2022: Für zugewanderte Kinder ist die Integration in eine fremdsprachige Umgebung eine neue und herausfordernde Situation. „Umso wichtiger ist es für sie, von ihren Eltern dabei bestärkt zu werden“, sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. Um das zu fördern, bietet Kreis Höxter das Sprach- und Familienbildungsprogramm „Griffbereit“ an. Dazu konnten nun zwei neue Kooperationspartner begrüßt werden: die Malteser Werke (Betreuungsverband in der ZUE in Borgentreich) und die Freie Evangelische Gemeinde aus Warburg.

weitere Informationen
Interreligiöse Fahrt zum Hindutempel nach Hamm

Interreligiöse Fahrt zum Hindutempel nach Hamm

28.07.2022: Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm ist die zentrale Begegnungsstätte der deutschen Hindus. „Zudem ist der einzige Tempel der Göttin Kamadchi außerhalb Südasiens, also eine echte Besonderheit“, sagt Filiz Elüstü, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Höxter. Wer einen Einblick in den religiösen Mittelpunkt der tamilischen Hindus erhalten möchte, kann am Samstag, 17. September, an einer interessanten Fahrt teilnehmen. Dazu laden das Kommunale Integrationszentrum und der Runde Tisch der Religionen Höxter ein.

weitere Informationen
10. Kreisfamilienfest am 24. und 25. September in Bad Driburg

10. Kreisfamilienfest am 24. und 25. September in Bad Driburg

22.06.2022: Am Wochenende des 24. und 25. Septembers wird Bad Driburgs Innenstadt zu einem ganz besonderen Besuchermagnet. Gemeinsam laden der Kreis Höxter und die Stadt Bad Driburg im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022 zum 10. Kreisfamilienfest ein. Als „Fest der Kulturen“ wird es für die Besucherinnen und Besucher viele Attraktionen bereithalten. Wer das Programm mitgestalten möchte, kann sich hierzu noch mit Ideen anmelden. 

weitere Informationen
Prägende Beschäftigung mit der Demokratie

Prägende Beschäftigung mit der Demokratie

20.06.2022: Prominente Gäste, spannende Experimente und tiefgreifende Diskussionen – mit einem außergewöhnlichen Programm hat der Kreis Höxter dafür gesorgt, dass eine Exkursion in die Hauptstadt Berlin so schnell nicht in Vergessenheit geraten wird. „Es ist uns gelungen, das interkulturelle Verständnis zu stärken und gleichzeitig deutlich zu machen, wie wichtig die Mitgestaltung für eine demokratische Gesellschaft ist“, erläuterte Kreisdirektor Klaus Schumacher für das Organisationsteam.

weitere Informationen
Kostenlose Mitmach-Workshops in Brakel: Künstlerin präsentiert ihre Techniken

Kostenlose Mitmach-Workshops in Brakel: Künstlerin präsentiert ihre Techniken

14.04.2022: Alter Kleidung neues Leben einhauchen oder mit dicken Pinseln große Leinwände gestalten – das alles ist in kostenlosen Mitmach-Workshops möglich, zu denen das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter gemeinsam mit dem Brakeler Verein Brücke-MOCT einlädt. Geleitet werden die Veranstaltungen von der erfahrenen Künstlerin Serafima Guseva.

weitere Informationen

Informationen und Hinweise zum Thema Ukraine

Grundlegende Informationen und Hinweise zum Thema Ukraine
Auf dieser Seite veröffentlichen wir Informationen für Menschen, die aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine auf der Flucht sind. Weiterhin stellen wir nützliche Links für Betroffene und Helfende zusammen. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.

weitere Informationen
Zwei Wochen im Zeichen der Toleranz

Zwei Wochen im Zeichen der Toleranz

„Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ – dieser bedeutende erste Satz des ersten Artikels unseres Grundgesetzes muss für uns als Gesellschaft stets oberstes Gebot sein“, sagt Landrat Michael Stickeln. Um das zu untermauern, nimmt der Kreis Höxter erneut bei der Aktion „Internationale Wochen gegen Rassismus“ teil, die vom 14. bis 27. März 2022 stattfinden werden. Wer sich mit einer Aktion beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 7. Februar online anmelden. Die einzelnen Angebote werden in einem Programmheft veröffentlicht.

weitere Informationen

Neue Mitarbeiterin im Kommunalen Integrationszentrum

Andzelika Kassan unterstützt seit dem 03.01.2022 als Mitarbeiterin das Team des Kommunalen Integrationszentrums im Handlungsfeld „Arbeit und Wirtschaft“. Bereits während ihrer Tätigkeit bei der Diakonie Paderborn Höxter e.V. hatte sie viele Berührungspunkte mit den Geflüchteten selbst, ehrenamtlichen Helfern, allen Kommunen im Kreisgebiet,  mit dem Kreis Höxter und dem Kommunalen Integrationszentrum, da sie als Ausreise- und Perspektivberaterin eingesetzt war.

weitere Informationen