Suche

Integration durch Sport

Sport ist eine beliebte Freizeitaktivität und eröffnet mit einer „universellen Sprache“ leicht zugängliche Wege für Begegnung und interkulturellen Austausch. Sport bietet vielfältige Integrationspotenziale, die das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Höxter stärken möchte. Dazu gehört auch eine stärkere Vernetzung zwischen Flüchtlingsinitiativen und Sportvereinen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, Projektideen zu äußern und sich über Möglichkeiten der Unterstützung und Vernetzung zu informieren.


Schwimmkurs für Frauen und Mädchen in Peckelsheim

Ab dem 05. April 2025 startet ein neuer Schwimmkurs für Frauen und Mädchen (ab 14 Jahren) in Peckelsheim-Willebadessen. Der Schwimmkurs besteht aus 7 Terminen und findet jeweils samstags zwischen 15:15 Uhr und 16:45 Uhr im Hallenbad Peckelsheim (Grundweg 1, Willebadessen) statt.

Termine: 05.04. + 12.04. + 26.04. + 03.05. + 10.05. + 17.05. + 24.05.2025
 
Schwimmtrainerin: Britta Kukuk

Der Zeitraum liegt außerhalb der regulären Öffnungszeiten, sodass keine Männer anwesend sind. Sowohl Nichtschwimmerinnen als auch Schwimmerinnen (Anfängerinnen) sind herzlich willkommen. Die Frauen lernen Schwimmen oder haben die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu verbessern und ein Schwimmabzeichen zu machen. Die Teilnahme ist unabhängig von der Herkunft und für alle Frauen offen.
Kosten: 30 Euro für berufstätige Frauen; 10 Euro für Frauen mit Bezug von Sozialleistungen sowie für Mädchen bis 18 Jahre. Die Kursgebühr wird beim ersten Termin an die Schwimmtrainerin übergeben.

Anmeldung: Die Vergabe der 12 Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Falls mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, kommen Sie auf die Warteliste.  

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an Frau Weisser (per E-Mail oder postalisch).  

Zum Anmeldeformular 
Hinweisblatt Datenschutz


Förderung der Übungsleiter und Übungsleiterinnen-C Ausbildung

Allgemeine Informationen zur Übungsleiter-C Ausbildung

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Höxter übernimmt 80 % der Kosten für die Übungsleiter-C Ausbildung für Geflüchtete und Personen mit internationaler Familiengeschichte. 

Die Ausbildung ermöglicht sportbegeisterten Menschen ein eigenständiges Anleiten und Betreuen von Sportgruppen, zum Beispiel in einem Sportverein.

In der Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter erhalten die Teilnehmenden   Einblicke in die Trainingslehre. Sie lernen wie eine Sportstunde aufgebaut wird und erwerben didaktische sowie methodische Kenntnisse.

Ab 2025 ist die ÜL-C Ausbildung im Kreis Höxter modular aufgebaut. Um die ÜL-C Lizenz zu bekommen müssen 120 Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten) innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. 

Es gibt insgesamt vier Bausteine:

4 Bausteine des Übungsleiters C. Grafik: meinSportNetz NRW
4 Bausteine des Übungsleiters C. Grafik: meinSportNetz NRW

Neue Termine für das Basismodul:

  • Freitag, 14.03.2025 von 18:00 bis 22:00 Uhr
  • Samstag, 15.03.2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Freitag, 04.04.2025 von 18:00 bis 22:00 Uhr
  • Samstag, 05.04.2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Gesamtschule Brakel (Am Bahndamm 30-34) 
Kosten für die Teilnehmenden: 40 € ohne bzw. 28 € mit Vereinsempfehlung

Nach dem Basismodul: Praxismodule + Themenwelt ÜL-C
Nach dem Basismodul werden die drei weiteren Bausteine (Praxismodul A und B sowie Themenwelt ÜL-C) mit je 30 LE selbstständig organisiert. 
Bei den Praxismodulen werden Lerneinheiten vor Ort mit Selbstlernphasen kombiniert. Das selbstständige Lernen erfolgt durch die Bearbeitung von Inhalten und Aufgaben auf der Lernplattform (meinsportnetz.nrw) und in der Praxis (z.B. bei einem Sportverein). 
Praxismodul B wird im Kreis Höxter angeboten. Praxismodul A kann z.B. in Herford absolviert werden. 
Die Teilnehmenden benötigen ein Endgerät (Laptop, PC oder Tablet). 

Über die Reihenfolge der Bausteine Praxismodul A und B sowie Themenwelt entscheiden die Teilnehmenden selbst. 
Voraussetzungen:

  • Spaß am Sport und an Bewegung,
  • Deutschkenntnisse: B1 (Basismodul) und B2 (Praxismodule+Themenwelt) 
  • 16 Jahre Mindestalter

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt bis spätestens drei Wochen vor Beginn der Kurse bei Agnieszka Weisser oder bei Petra Huppert-Buch vom Kreissportbund Höxter. 

Weitere Informationen und Termine: 
Auf der Website des Kreissportbundes Höxter finden Sie unter "Angebote" alle aktuellen Qualifizierungen (z.B. Basismodul, Praxismodul B, Themenwelt).

Auf der Internetseite meinsportnetz.nrw finden Sie weitere Informationen zur modularen Ausbildung sowie aktuelle Qualifizierungsangebote (z.B. Praxismodul A).
 

Datenschutz_Infoblatt_ÜL-C, 49 KB
KSBHX_Vereinsempfehlung, 206 KB

Das Kommunale Integrationszentrum sucht Sportlotsen!

Das interkulturelle Mentoringprogramm „MENToRee“ des KI Kreis Höxter kann im Bereich Sport angewendet werden. Personen, die sportlich aktiv sind, begleiten als „Sportlotsen“ interessierte (Neu-) Zugewanderte („Mentee“) zu Sportangeboten der Sportvereine und anderen Sportaktivitäten. Die Dauer der Begleitung wird an die individuellen Bedürfnisse angepasst.

Ein/e Sportloste/in kann auch mehrere (Neu-) Zugewanderte begleiten. Handelt es sich um eine minderjährige Person, wird ein Führungszeugnis benötigt.

Finden zwei oder drei Personen zusammen, wird eine Mentoringvereinbarung unterzeichnet. Hier werden die Namen und Kontaktmöglichkeiten der Sportlotsen und der „Mentees“ eingetragen.

Anfallende Kosten können zum Teil über das Programm bis maximal 50 Euro im Monat erstattet werden (mit Nachweis).

Ziele:

  • Zugang zu Sportvereinen und anderen sportlichen Aktivitäten für (Neu-) Zugewanderte erleichtern und gesellschaftliche Partizipation ermöglichen
  • Begegnung mit Einheimischen fördern und ehrenamtliches Engagement unterstützen
  • Interkulturelle Öffnung der Sportvereine unterstützen

Haben Sie Interesse an einer bestimmten Sportart und suchen Unterstützung?
Wir bemühen uns gemeinsam mit dem Kreissportbund, den Flüchtlingsinitiativen und den Sportvereinen eine/n passende/n Sportlotsin/en zu finden.

Möchten Sie Sportlotse oder Sportlotsin werden?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Infoblatt Sportlotsen, 207 KB

Weitere Informationen zum MENToRee-Programm

Hier finden Sie das Formular Mentoringvereinbarung – Sportlotsen (PDF)
Hinweise zum Datenschutz (PDF)


3. Kreisweites, interkulturelles Sport- und Spielfest in Höxter
Verschiedene Kulturen und Vereine kamen zusammen und hatten Spaß.

Nach der rhythmischen und lebendigen Eröffnung des Sportevents durch die Drums Alive Gruppe des HLC und den offiziellen Eröffnungsreden, unter anderem vom Bürgermeister Daniel Hartmann, war der Startschuss für die zahlreichen Mitmachangebote der Vereine gefallen. Während auf der einen Seite das Walking-Football Turnier startete, gab es rund um den Sportplatz viele Aktivitäten und verschiedene Vorführungen auf und vor der Bühne. 

Auf der Bühne
Foto: KSB Höxter

An 20 verschiedenen Mitmachstationen konnten die Teilnehmenden Sportarten ausprobieren, Stempel sammeln und dafür Preise gewinnen, was insbesondere bei den Kindern gut angekommen ist. Bevor die Siegerehrung mit der Schirmfrau Saafa Al Sabsabi auf der Bühne erfolgte, zeigten Cricketspieler aus Borgentreich, Beverungen und Marienmünster die hierzulande unbekannte Sportart "Cricket" als Show-Spiel. 

Cricketspieler aus Borgentreich
Cricketspieler aus Borgentreich

An den internationalen Essensständen konnten die Leute Afghanisches, Türkisches und Ukrainisches Essen probieren. Außerdem gab es Popcorn, Waffeln, Stockbrot, Kuchen und Kaffee sowie Kaltgetränke. Parallel zu den Sportangeboten konnten sich die Besucherinnen und Besucher über die Vereine informieren. Menschen verschiedenen Alters, aus unterschiedlichen Kulturen verbrachten zusammen den Tag, in lebendiger und schöner Atmosphäre. Insbesondere die Menschen aus den Flüchtlingsunterkünften freuten sich sehr über diese sportliche Abwechslung.  

Am Ende geht es auch um Vernetzung und die Freude an Bewegung und Sport. Alle beteiligten Sportvereine laden herzlich zum Probetraining ein. Außerdem suchen die Organisationen der Flüchtlingshilfe stets Ehrenamtliche. 

Ein herzliches Dankeschön geht an die beteiligten Projektpartner sowie an alle Unternehmen, die das Projekt mit Sachspenden unterstützt haben.

Pressebericht Höxter-News


Das könnte Sie auch interessieren...

Für Sie zuständig

Agnieszka Weisser
05271 / 965-3618